Lage der Alp Flix
Lage und Anreise zur Alp Flix
Veranstaltungen
Entdecke die Alp Flix
Forschung
Forscherinnen und Forscher willkommen!
Die Erforschung der alpinen Biodiversität

Ein grosses Ziel
Das Projekt Schatzinsel Alp Flix beabsichtigt, die gesamte Artenvielfalt der Lebensräume zwischen dem Dorf Sur (Graubünden, Oberhalbstein) und der Tschima da Flix wissenschaftlich zu dokumentieren und in einem zweiten Schritt ökologische Zusammenhänge zu klären.
Neben der Forschung bemüht sie sich um die Umsetzung der Resultate und arbeitet eng mit der Bevölkerung, den lokalen Behörden und dem Parc Ela zusammen.
Forscherinnen und Forscher sind immer willkommen!
Möchtest du auf der Alp Flix an einem Projekt mitmachen oder gar ein eigenes Programm durchführen? Melde dich bei uns!

Anlässlich von zwei Exkursionen in den Jahren 2000 und 2004 entdeckten der leider allzu früh verstorbene Prof. H. R. Preisig und seine Studenten 242 Algenarten, darunter gefährdete Arten und solche, die erstmals in der Schweiz festgestellt wurden.

Gegen 400 Arten von Tag- und Nachtfaltern stellten die Schmetterlingsforscher auf der Alp Flix fest und schätzten die Gesamtzahl auf etwa 500 Arten.

Die Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden (OAG) führte Ende August 2004 eine Fangaktion durch, um die Bedeutung der Alp Flix für den Vogelzug zu erforschen.

Mit Lebendfallen und Spurentunneln wurden auf der Alp Flix 15 Arten von Kleinsäugern (Insektenfresser, Nagetiere, Kleinraubtiere) nachgewiesen.

Einen deutschen Namen hat sie nicht, die Spinne, welche die beiden auf der Alp Flix tätigen Spinnenforscher neu beschrieben. Sie war allerdings viel früher gesammelt, aber nicht als eigene Art erkannt worden.